Die Schwertlilie und die Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae) sind weitaus vielseitiger als man vielleicht denken möchte. Von im Frühjahr blühenden Reticulatas zu im Herbst wiederblühenden Bartiris, von trockheitsbedürftigen Junos zu absoluten Wasseriris, von der zuverlässigen Gartenstaude bis zur exotischen Zimmerpflanze ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Die höchste Popularität unter all der ungeahnten Vielfalt hat wahrscheinlich die in jedem "guten alten Garten" vertretene Bartiris. Dabei sollte man sich jedoch bewusst machen, dass Schwertlilie nicht gleich Schwertlilie ist. Schwertlilien können aus zwei Perspektiven betrachtet werden - der botanischen und der züchterischen.
Botanikern ist es daran gelegen, den Genus(Gattung) Iris zu untersuchen und je nach Bedarf in Subgenus(Untergattung), Sectio(Sektion), Subsectio(Untersektion), Series(Serie), Species(Art), Subspecies(Unterart), Varietas(Varietät), Subvarietas(Untervarietät) und Forma(Form) einzuteilen. Wenn Sie verschiedene Wildarten der Gattung Iris in Ihrem Garten haben, sollten Sie sich zunächst einmal bewusst machen, wie Botaniker und Biologen Pflanzen überhaupt kategorisieren. Die folgende Übersicht zeigt, nach welchen Abstufungen Pflanzen systematisiert werden und demonstriert dies anhand von Iris aphylla var. hungarica (nach Rodionenko) :
• Familie • Schwertliliengewächse (Iridaceae)
• Gattung • Iris
• Untergattung • Iris (Pogoniris)
• Sektion • Iris (Pogoniris)
• Serie • Elatae
• Art • aphylla (syn. nudicaulis)
• Varietät • var. hungarica
Jede Stufe hat unterscheidende Merkmale, welche nach unten hin mehr werden. Da diese unterscheidenden Merkmale jedoch bei einigen Arten nur sehr gering abweichen oder die Relevanz der Merkmale für einen eigenen Artstatus strittig ist, gibt es in der Welt der Iris oft Unsicherheiten was den Status einiger Arten angeht. Es wird Ihnen daher häufiger begegnen, dass eine Art mehrere synonyme Artbezeichnungen trägt.
Wie gut an dem Beispiel zuerkennen ist, findet außerdem nicht immer jeder einzelne Begriff der botanischen Taxonomie Anwendung.
Es ist beim Umgang mit Irisarten also wichtig zumindest Kenntnis über Gattung, Art und Synonyme der Art zu haben.
Wenn Sie sich verschiedene Irisarten in Ihren Garten holen wollen und es Ihnen wichtig ist, die richtige Artbezeichnung der Pflanze zu kennen, sollten einer oder mehrere der folgenden Punkte zutreffen:
- Sie können die Art anhand unterscheidender Merkmale zweifelsfrei identifizieren
- Der Gartenfreund/Händler von dem die Art stammt kann die Art anhand unterscheidender Merkmale zweifelsfrei identifizieren
- Die Saat ist aus einer Handbestäubung hervorgegangen
- Es handelt sich um eine LEGAL am Naturstandort entnommene und vermehrte Pflanze